Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Unternehmung
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Reinhard Pfriem:
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Lars Hochmann:
Die Kultivierung des Widerspruchs
Lars Hochmann et al.:
Digitale Agonistik
Josef Wieland et al.:
Transculturality and Community
Hans Frambach et al.:
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Lars Hochmann:
Wege, Auswege, Holzwege
Franz Schencking:
Entrepreneurship-BWL: Grundriss einer neuen Betriebswirtschaftslehre
Lars Hochmann:
Kritik der grotesken Vernunft
Marcus Ehrenberger:
Corporate Social Entrepreneurship
Thomas Göllinger et al.:
Unternehmen und ökologische Herausforderung
Claudia Rose:
Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition
Norman Voß:
Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks
Franz Schencking:
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Mark Euler:
Homo interagens als Entrepreneur
Klaus Fichter et al.:
Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen
Marina Beermann:
Entwicklung unternehmerischer Resilienz
Tobias Lorenz:
Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid
Dominik van Aaken:
Pluralismus als Ethik
Klaus Fichter:
Interpreneurship
Andreas Aulinger:
Entrepreneurship und soziales Kapital
Holger Petersen:
Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
Hans G. Nutzinger (Hg.):
Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?
Burghard Flieger:
Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation
Aufsätze
Tobias Popovic:
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Ben Lennard Kleihues:
Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro
Jakob Hoffmann:
Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm
Gerrit von Jorck, Ulf Schrader:
Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit
Jana Gebauer:
Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive
Michael Jonitz:
Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft
Reinhard Pfriem:
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Marius Rommel, Niko Paech, Carsten Sperling:
Eine Ökonomie der Nähe
Irene Antoni-Komar, Christine Lenz:
Sozialität
Reinhard Pfriem:
Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe
Lutz Becker:
Schumpeters blinder Fleck
Stephanie Birkner, Lisa Heinrichs:
Eine Frage der Zeit?
Ulrich Braukmann, Dominik Bartsch, Daniel Schneider:
Youth Entrepreneurship Education
Klaus Fichter, Karsten Hurrelmann:
Climate Entrepreneurship
José Luis Paulín Correa:
Mexico, Thailand and Germany: How Can the Leaders of these Three Countries Find Ethical Strategies to Cooperate and Solve the Global Refugee Crises?
Victoria Naashika Quaye, Michael Kusi Appiah:
Learning from Start-ups – The Example of NaaviQ in Ghana
Richard Sturn:
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine kreativunternehmerische Perspektive
Josef Wieland:
Unternehmung und Gesellschaft
Holger Petersen:
Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
Niko Paech:
Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik
Georg Müller-Christ und Moritz Schirmer:
Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen
Alexander Martin:
Selbstverwirklichung und Innovation
Irene Antoni-Komar und Birgit Buchrucker:
Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen
Fredmund Malik:
Eigentumsökonomische Unternehmensführung
Detlev Ehrig, Uwe Staroske:
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Ingrid Biermann, Claudia Gather, Lena Schürmann, Susan Ulbricht und Heinz Zipprian:
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Wolf-Dieter Hasenclever, Sven Ripsas:
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie
Wolfgang Ullrich:
Der Unternehmer als Erzieher
Gergely Tóth:
Dr. Frühling
Volker Stahlmann:
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Reinhard Pfriem:
Pioniere braucht das Land
Peter C. Mohr:
Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Angelika Marsch:
Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT
Jörg Leimbacher:
„dass es dene besser geit wos weniger guet geit
INEM – ein Verband mit einer Geschichte
Gesa Heinrich und Peter C. Mohr:
Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur
Gesa Heinrich:
Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier
Maximilian Gege:
Zur Geschichte von B.A.U.M.
Maximilian Gege:
"Grüner im blauen Anzug"
Djordje Pinter:
Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen
Bernhard H. Vollmar:
Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship
Jan Freese und Rainer Marggraf:
Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie
Christian Horneber und Mark Euler:
Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP
Mark Euler:
Theoretische Grundlagen des "homo interagens"
Uwe Schneidewind:
Der Kritik-Unternehmer
Ursula Schneider:
Die Rolle des Unternehmertums für ein europäisches Wirtschaftssystem
Friederike Welter:
Entrepreneurship in West and East Germany
Barbara Krug and Hans Hendrischke:
Entrepreneurship in Transition: Searching for Incentives and Governance in China’s Private Sector
Dirk Fornahl:
Firmengründungen im regionalen Kontext: Der Einfluss von Rollenmodellen
Olaf Gierhake:
Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen
Dietrich Burger:
Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung
Thomas Heberer:
Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?
Alexander Ebner:
Unternehmerfunktion und Innovationssysteme